You lost me at "I don't like reading" - 2nd Edition
Frankfurter Buchmesse 2018
07–10–2018
Collaboration by Mikael Fransson Dan Xu Nils Westerhaus
Eine Woche vor Beginn der Frankfurter Buchmesse haben wir Künstler*innen, Autor*nnen und Kurator*innen gebeten, uns Bücher vorzustellen, die ihnen besonders am Herzen liegen.

Courtesy: Mikael Fransson

Mikael Fransson
On Tender Buttons by Gertrude Stein
Consider a piano. Consider a piano given. Consider a piano given and sheet music with it. Those will be the buttons to tend. For where much has been said about the sexual innuendo of the book – 'tend her buttons' – much less has been said accurately about the realism of which she spoke herself. The realism of a tone, a note – that is to say a thing of math – made real when played out loud, exceeding its math, becoming music. Where pink is not just confined to the prison of itself as mere adjective, but as a noun can be 'cut pink' – “a cool red rose and a pink cut pink, a collapse and a sold hole, a little less hot” – and have the ability to make perfection protrude in other colors, almost beyond itself as color, like how “light blue and the same red with purple makes a change. It shows that there is no mistake. Any pink shows that and very likely it is reasonable”.
Still not to be forgotten, the piano. Things are to be played here, things divided into sections of objects, food and rooms. Things to be in the playing out of them.
A piano.
If the speed is open, if the color is careless, if the event is
overtaken, if the selection of a strong scent is not awkward, if th
ebutton holder is held by all the waving color
and there is no colo
r,not any color. If there is no dirt in a pin and there can be none scarce
ly,if there is not then the place is the same as up standing.
This is no dark custom and it even is not acted in any such
a way that a restraint is not spread. That is spread, it shuts and it lift
sand awkwardly not awkwardly the center is in standing.
Emphasis added. Though much else could've been stressed; the event that “is overtaken” (a Cm7 or an E flat being played) or the place “same as up standing” (the simultaneous being of E flat becoming the place it exerts). “This is no dark custom”, meaning this is rather more like a dead thing of math not just alive through music but magically also having a resonant sensory center within us then that of a supposed soul inside a tree which needs to be unfolded metaphorically (“and it even is not acted in any such a way”; “a restraint is not spread”). A spread “shuts and it lifts and awkwardly not awkwardly the center is in standing”. Consider a big bang, a first move as spreading, a coming-to-being as the very center of being. That is at once the magic of reading and writing – and all art for that matter –, to lose ones self in the perpetual becoming of stuff made real.
Consider it an invitation. Consider it a piano and sheet music. “If the button holder is held by all the waving color” then that's buttons being tendered. Made real. Conventionally speaking we call it empathy, not just to perceive something exterior to the 'self' from within, but also to feel with it. I'd even go so far as to claim that that is the very real of realism in the first place.
Poems quoted, in order of appearance: Red roses, A substance in a cushion, A piano

Courtesy: Dan Xu

Dan Xu
Lydia Haustein – Global Icons
Die mediale Vernetzung und Inszenierung von transnationalen Bildern und Symbolen als eine wirkungsmächtige Machtstruktur innerhalb der globalisierten Zeit steht im Mittelpunkt von Lydia Hausteins Abhandlungen Global Icons. Sie spricht diesen Bildern eine zentrale Bedeutung in der Bildung der Gegenwartskulturen zu. Diese global präsentierten Ikonen funktionieren als Stereotypen, die je nach lokalen Besonderheiten und individuellem Zugang unterschiedliche Aneignungsprozesse und Strategie offenlegen. Lydia Haustein versteht Globalisierung nicht als einen Prozess der Homogenisierung und Lokalität nicht als in sich geschlossenen Raum der Tradition. Vielmehr bleiben nach ihr die Künstler mit der Lokalität verbunden und streben eine Interaktion mit anderen Lokalitäten an, um so eine Kunst mit globalem Anspruch zu artikulieren. Ein wichtiges Buch zum Verständnis der Kunst, die im heute passiert.
Hao Jingfan – Peking Falten
Eine spannende Sci-fi Kurzgeschichte über das Leben in meiner Heimatstadt Peking in der nahen Zukunft. Aufgrund von Platzmangel und Überbevölkerung wird die Stadt in Sektoren geteilt, die jeweils für einen bestimmten Zeitraum des Tages aufgefaltet und dadurch zum Leben erweckt werden. Eine dystopische Welt, die zum Nachdenken anregt und Lust auf mehr macht.

Courtesy: Nils Westerhaus

Nils Westerhaus
Ich finde es absurd, wenn Pozzi von der großen Größe schwärmt – ein Buch ist auch nicht gut weil es dick ist.
Und ich finde es absurd ein Zitat herauszusuchen, wo ich doch nur eines sagen will – Fichte lesen. Der Versuch über die Pubertät ist Fichtes Versuch im eigenen Aufwachsen das zu finden was der Schriftsteller – der er dann geworden ist – auf seinen ethnologischen Reisen entdeckte: das Rituelle und das Mythische. Ja das lässt sich nämlich auch im Nachkriegs-Hamburg finden, wo der sich in der Pubertät befindende, bei seiner Mutter wohnt, zur Schule geht, am Theater spielt und im französischen Institut ein Interesse für die fremde Sprache und Literatur entwickelt. Proust verstehen heißt ihn zu imitieren, steht da einmal Sinngemäß.
Wie wird man Schriftsteller? Wie entsteht aus Leben Kunst? Und viel lebensnäher: wie entsteht eigentlich die eigene Sexualität. Der wesentlich ältere Schriftsteller Pozzi führt den Jungen in beides ein. Die Perspektive des Romans verharrt nicht im Kleinen, Abgesteckten. Zum Einen ist da die Sprache, die mal derb, mal sehr lyrisch, mal feinfühlig, mal raumöffnend ins Menschliche vordringt. Zum anderen ist da Fichte selbst der sich nicht vor dem Fremden scheut und dessen Vorbilder nicht ausschließlich in der Literatur zu finden sind. So beginnt der Roman über die Pubertät in einem brasilianischen Leichenschauhaus. Auch am Anfang dieser Reflexion steht eben der Tod.
Der Roman endet mit einer Feststellung. „Ich lebe weiter in einer ganz Säkularisierten Welt.“ Fichtes lyrische Erinnerungen blitzen auf dicht, heftig, essenziell. Auch wenn er sich von ihnen trennt, im Versuch über die Pubertät sind sie zum Glück dokumentiert.